AIPG - Association for International Promotion of Gums
Verbandszweck
AIPG nimmt die besonderen fachlichen Belange der Importeure, Verarbeiter und Produzenten von natürlichen Gummen, z.B. Gummi Arabikum, Traganth, wahr. Zu den Mitgliedern zählen sowohl die hiesigen Importeure und Verarbeiter des Produkts in Deutschland, in anderen EU-Staaten, den USA und Japan, als auch die Hersteller in den Herkunftsländern, z.B. Sudan, Tschad, Nigeria. Dementsprechend versteht sich AIPG als eine Vereinigung, deren hauptsächliches Interesse in der Förderung des Produktimages der natürlichen Gummen liegt, die insbesondere als Zusatzstoffe im Bereich Food und Feed eingesetzt werden.
Arbeitsschwerpunkte
Im Vordergrund der Tätigkeit stehen:
- Bearbeitung lebensmittelrechtlicher Fragestellungen, z.B. Reinheitskriterien für die als Zusatzstoffe gehandelten Gummen
- Information der Mitglieder zu allen relevanten, insbesondere wissenschaftlichen und rechtlichen produktbezogenen Fragestellungen
- Interessenvertretung vor den zuständigen nationalen Behörden und Ministerien, EU-Einrichtungen sowie internationalen Gremien
- Forschungsarbeit und Sammlung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem Gebiet der Gummen
- Mitwirkung an der Neubewertung von Zusatzstoffen für Food und Feed
- Durchführung von Veranstaltungen, wie z.B. Workshops, Seminaren, Symposien, Konferenzen zu natürlichen Gummen.
Mitgliederzahl
44 Firmen
Vorsitzende
Ulrike Singelmann, Ernst H. Singelmann GmbH, Hamburg
Geschäftsstelle
Geschäftsführer: RA Lutz Düshop
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Marina Panten
Mitarbeiterin: Christiane Hillesheim-Behrens
Wissenschaftlicher Berater: Francis Thevenet
Kontakt
AIPG
Association for International Promotion of Gums
Sonninstr. 28, 4. Stock
D-20097 Hamburg
Tel.: +49 40 236016-34
Fax: +49 40 236016-10/11
E-Mail: aipg@ich-will-keinen-spamwga-hh.de
Internet: http://www.treegums.org
DKGV - Deutscher Kräuter- und Gewürzhändler-Verband e.V.
Verbandszweck
Der DKGV versteht sich u.a. als Bindeglied zwischen den verschiedenen Wirtschaftsstufen, d.h. Herstellung, Großhandel sowie Einzel- und Markthandel.
Arbeitsschwerpunkte
Der Deutsche Kräuter- und Gewürzhändler-Verband befasst sich mit unterschiedlichen fachlichen Fragen, die zum Teil arzneimittelrechtlicher und lebensmittelrechtlicher Natur sind, die aber aufgrund der besonderen Art der Mitgliederstruktur auch in den Bereich gewerberechtlicher und wettbewerbsrechtlicher Vorschriften hineinreichen. Im Vordergrund stehen
- Abgrenzungsfragen zwischen Arzneimitteln, Lebensmitteln und Kosmetika
- Rückstandshöchstwerte, Kontaminanten, Schadstoffe in Lebensmitteln
- Arzneibuchvorschriften, Monographien
- Leitsätze für Tee und teeähnliche Erzeugnisse sowie Gewürze
- Etikettierung von Lebensmitteln
- Freiverkäufliche Arzneimittel
- Sachfragen betreffend Werbung, Preisauszeichnung, lauterer Wettbewerb.
Mitgliederzahl
18 Firmen
Vorsitzender
Torsten Skubich, Hamburg
Geschäftsstelle
Geschäftsführer: RA Lutz Düshop
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Marina Panten
Mitarbeiterin: Heike Orgaß-Hartmann
Kontakt
Deutscher Kräuter- und Gewürzhändler-Verband e.V.
Sonninstr. 28, 4. Stock
D-20097 Hamburg
Tel.: +49 40 236016-13
Fax: +49 40 236016-10/11
E-Mail: dkgv@ich-will-keinen-spamwga-hh.de
Sonstiges
Der Verband vergibt bei Erfüllung bestimmter Mindestanforderungen ein Verbandssiegel, das von den Mitgliedsfirmen in werblicher Darstellung genutzt werden kann.
TEE - Deutscher Teeverband e.V.
Verbandszweck
Verbandszweck ist die Wahrung und Förderung der besonderen fachlichen Belange und Interessen der Mitglieder, die sich mit der Einfuhr, Herstellung, Abpackung und/oder dem Inverkehrbringen von Tee (Camellia sinensis, L. O. Kuntze) in allen Gattungen und Darreichungsformen befassen. Die Interessenvertretung bezieht sich auf den warenkundlichen und den wirtschaftlichen Bereich.
Arbeitsschwerpunkte
Der Deutsche Teeverband befasst sich schwerpunktmäßig mit Fragen des Lebensmittelrechts, der Qualitätssicherung sowie ernährungsphysiologischen Fragen im Hinblick auf Tee. Beim Lebensmittelrecht stehen Fragen der Lebensmittelkennzeichnung, Inhaltsstoffe von Tee, Aromen und Extrakte, Anforderungen an Lebensmittel aus ökologischem Anbau und die Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches für Tee im Vordergrund. Weiterhin informiert der Verband über alle Fragen zu Tee sowie aktuelle Marktentwicklungen.
Mitgliederzahl
35 ordentliche Mitglieder und 22 Fördermitglieder
Vorsitzender
Jochen Spethmann, OTG Ostfriesische Tee Gesellschaft GmbH & Co. KG, Seevetal
Geschäftsstelle
Geschäftsführer: Maximilian Wittig
Syndikusrechsanwältin: Dr. Monika Beutgen
Wissenschaftliche Mitarbeit: Dr.Julia Biller, Cordelia Kraft
PR-Referentin: Kyra Schaper
Mitarbeiterinnen: Christina Claußen, Christiane H.-Behrens
Kontakt
Deutscher Teeverband e. V.
Sonninstr. 28, 4. Stock
D-20097 Hamburg
Tel.: +49 40 236016-34
Fax: +49 40 236016-10/11
E-Mail: tee@ich-will-keinen-spamwga-hh.de
http://www.teeverband.de
http://www.tea-up-your-life.de
http://www.tea-up-your-life.de/
Sonstiges
Der Deutsche Teeverband ist Mitglied bei Tea & Herbal Infusions Europe (THIE), Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL), Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI), Arbeitsausschuss „Tee“ des Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN).
DEUTSCHES TEEBÜRO - German Tea Council
Verbandszweck
Das Deutsche Teebüro arbeitet seit 60 Jahren gemeinsam mit dem deutschen Teehandel und den "Tea Boards" (den obersten Teebehörden) der Erzeugerländer Indien, Kenia und Sri Lanka.
Zweck ist die Förderung und Pflege des Absatzes und Verbrauchs von Tee in Deutschland durch Werbung, Marktforschung und auf jede andere Weise.
Arbeitsschwerpunkte
Das Deutsche Teebüro hat es sich zum Ziel gesetzt, das Image von Tee (Camellia sinensis, L.O. Kuntze) in Deutschland zu fördern. Dies geschieht in erster Linie durch Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere in Form von Informationen für die Medien, Marktinformationen, verkaufsfördernde Informationen, Verbraucheraufklärung und Rundschreiben an die angeschlossenen Teefachgeschäfte. Diese Teefachgeschäfte werden in allen Fachfragen betreut. Darüber hinaus beantwortet das Deutsche Teebüro auch unmittelbar Anfragen von Medienvertretern und Verbrauchern zum Thema Tee.
Mitgliederzahl
27 Teefachgeschäfte
Vorsitzender
Jochen Spethmann, OTG Ostfriesische Tee Gesellschaft GmbH & Co. KG, Seevetal
Geschäftsstelle
Geschäftsführer: Maximilian Wittig
Mitarbeiterinnen: Christina Claußen, Christiane Hillesheim-Behrens
Kontakt
Deutsches Teebüro
Sonninstr. 28, 4. Stock
D-20097 Hamburg
Tel.: +49 40 236016-34
Fax: +49 40 236016-10/11
E-Mail: tee@ich-will-keinen-spamwga-hh.de
http://www.deutschesteebuero.de
Sonstiges
Das Deutsche Teebüro wird getragen von der Gesellschaft für Teewerbung mbH, deren Gesellschafter der Deutsche Teeverband e.V. sowie die Tea Boards von Indien, Kenia und Sri Lanka sind.
EFEO - European Federation of Essential Oil
Verbandszweck
Interessenvertretung der Importeure, Großhändler und Produzenten von ätherischen Ölen, insbesondere als Zulieferer der Lebensmittel-, Kosmetik- und pharmazeutischen Industrie.
Arbeitsschwerpunkte
Lobbying für sachgerechte EU-Regelungen und Behandlung aller technischen, wissenschaftlichen und juristischen Fragen aus dem Bereich der ätherischen Öle, generelle Förderung der Produktgruppe der ätherischen Öle als Rohstoff für die Kosmetikindustrie, Aromenindustrie und andere Verwendungsbereiche; regelmäßige Informationen der Mitglieder über fachspezifische Fragestellungen, Rechtsetzungsvorhaben und wissenschaftliche Themen. Nach wie vor liegt der Fokus insbesondere auf der praktischen Umsetzung der neuen EU-Chemikalienregelung „REACH“.
Mitgliederzahl
77 (insgesamt 9 Verbände aus diversen EU-Mitgliedstaaten sowie 68 Einzelfirmen aus EU-Ländern, Indien, Indonesien, Kaimaninseln und Laos).
Vorsitzender
Jean-François Quarré, Quimdis SAS
Geschäftsstelle
Geschäftsführer: RA Lutz Düshop
Mitarbeiterinnen: Christina Claußen, Susanne Frank
Kontakt
European Federation of Essential Oils
Sonninstr. 28, 4. Stock
20097 Hamburg
Tel.: +49 40 236016-0
Fax: +49 40 236016-10/11
E-Mail: efeo@ich-will-keinen-spamwga-hh.de
http://www.efeo-org.org
Sonstiges
Der Verband unterhält Kontakte zu maßgeblichen Verbänden aus der Parfüm- und Kosmetikindustrie, namentlich zu IFEAT, IFRA, EFFA, RIFM.
FFH - Fachhandelsverband Fasern, Federn, Haare und deren Erzeugnisse e.V.
Verbandszweck
Dem Verband obliegt die Wahrung und Förderung der fachlichen Belange und Interessen von Mitgliedsunternehmen, die sich traditionell mit der Einfuhr von Rohfedern und Daunen für die Bettfedernindustrie, mit der Einfuhr von Borsten für die Herstellung von Bürsten und Pinseln sowie mit dem Import von Rosshaar und diversen Flechtstoffen für unterschiedlichste industrielle Verwendungszwecke befassen. Darüber hinaus werden Fertigerzeugnisse, wie etwa Schlafsäcke, Daunenjacken, Maler- und sonstige Pinsel, Baumarktprodukte etc., importiert. Zu den Mitgliedern gehören teilweise auch Hersteller von Bürsten, Pinseln und Halbfertigprodukten und von Rohmaterialien bzw. synthetischen Fasern.
Arbeitsschwerpunkte
Im Vordergrund stehen Fragen wie z.B.
- Zollpräferenzregelungen, Zollrecht, zollrechtliche Abwicklung
- Einfuhrregelungen, Außenwirtschaftsrecht, Produkthaftung
- Lieferqualitäten insbesondere bei der Einfuhr aus China und Osteuropa
- Fragestellungen veterinärrechtlicher Art, Rückstandsbelastung von Rohmaterialien und Fertigprodukten
- Antidumpingverfahren für Fertigprodukte
- Sonstige fachliche Fragestellungen und Informationen über gesetzliche Neuregelungen
Mitgliederzahl
13 Firmen
Vorsitzender
Christian Hansen, H.H. Hansen GmbH, Hamburg
Geschäftsstelle
Geschäftsführer: RA Lutz Düshop
Mitarbeiterin: Susanne Frank
Kontakt
Fachhandelsverband Fasern, Federn, Haare und deren Erzeugnisse e. V.
Sonninstr. 28, 4. Stock
D-20097 Hamburg
Tel.: +49 40 236016-0
Fax: +49 40 236016-10/11
E-Mail: ffh@ich-will-keinen-spamwga-hh.de
Sonstiges
Der Verband unterhält für den Bereich der Daunen und Federn eine spezielle Arbeitsgruppe von Firmen, die insbesondere im China- und Osteuropa-Geschäft tätig sind.
THIE - Tea & Herbal Infusions Europe (vormals ETC und EHIA)
Verbandszweck
THIE ist die europäische Vereinigung der nationalen Verbände für Tee sowie Kräuter- und Früchtetee. Ziel von THIE ist es, eine gemeinsame europäische Politik für die Händler und Inverkehrbringer von Tee sowie Kräuter- und Früchtetees zu entwickeln und diese Politik gegenüber den offiziellen Organen der Europäischen Union sowie anderen Organisationen, die sich mit produktbezogenen Fragen befassen, zu vertreten. Darüber hinaus wird ein enger Kontakt zwischen den Mitgliedern sichergestellt und diese stets über alle fachlich relevanten Angelegenheiten sowie über die aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf die europäische Gesetzgebung informiert.
Arbeitsschwerpunkte
Die Arbeitsschwerpunkte von THIE liegen in den Bereichen:
- Qualitätssicherung
- Gesetzgebung, insbesondere Lebensmittelrecht
- Informationsaustausch mit den Anbauländern
- Ernährung
- Öffentlichkeitsarbeit
Mitgliederzahl
14 Mitglieder (10 Verbände sowie 3 Firmen aus 13 EU-Staaten, 1 Verband als Fördermitglied aus einem Nicht-EU-Staat).
Präsident
Nick Revett, R. Twinning Company Ltd., United Kingdom
Geschäftsstelle
Geschäftsführerin: Dr. Monika Beutgen
Referent der Geschäftsführung: Maximilian Wittig
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Dr. Julia Biller , Cordelia Kraft
Mitarbeiterin: Liesel Mönch-Sander
Kontakt
THIE Tea & Herbal Infusions Europe
Sonninstr. 28,
D-20097 Hamburg
Tel.: +49 40 236016-21
Fax: +49 40 236016-10/11
E-Mail: thie@ich-will-keinen-spamwga-hh.de
http://www.thie-online.eu
Sonstiges
THIE ist Mitglied bei Food Drink Europe (FDE), Brüssel
VAB - Verband der Ausfuhrbrauereien Nord-, West- und Südwestdeutschlands e.V.
Verbandszweck
Der 1946 gegründete Verband bezweckt die Pflege und Förderung der Ausfuhrinteressen der angeschlossenen Mitgliedsbrauereien mit Sitz im gesamten Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (außerhalb Bayerns). Insbesondere obliegt dem VAB die Betreuung und Beratung seiner Mitglieder in allen Exportfragen und die Vertretung ihrer Interessen gegenüber staatlichen Institutionen auf nationaler und europäischer Ebene sowie gegenüber Drittstaaten.
Arbeitsschwerpunkte
Vertretung gegenüber nationalen und EU-Institutionen sowie gegenüber Regierungs- und Verwaltungsorganen in Drittländern
- Kennzeichnungs- und Verpackungsrecht
- Handels- und Zollpolitik sowie Steuerrecht
- Lebensmittel- und Bierrecht
- Faktische Umsetzung des gemeinsamen Binnenmarktes
- Marktzugang und nicht-tarifäre Handelshemmnisse.
Information:
- Regelmäßiger aktueller Rundschreibendienst
- Umfassende statistische Berichterstattung
Mitgliederzahl
30 exportierende Brauerei-Gruppen und Brauereien
Vorsitzender
Andreas Oster, Karlsberg-Brauerei GmbH & Co. KG, Homburg
Geschäftsführer
Geschäftsführer: Dr. Rodger Wegner
Kontakt
Verband der Ausfuhrbrauereien Nord-, West- und Südwestdeutschlands e. V.
Sonninstr. 28, 4. Stock
20097 Hamburg
Tel.: +49 40 236016-0
Fax: +49 40 236016-10/11
E-Mail: vab@ich-will-keinen-spamwga-hh.de
http://www.germanbrewers.com
Sonstiges
Der VAB ist als ein auf Exportfragen spezialisierter selbständiger Fachverband Mitglied des Deutschen Brauer-Bundes e.V., Berlin. Auf europäischer Ebene arbeitet der Verband in den Gremien der Brewers of Europe mit.
KAKAO - Verein der am Rohkakaohandel beteiligten Firmen e.V.
Verbandszweck
Der 1911 gegründete Verein hat die Aufgabe, die gemeinsamen wirtschaftlichen, ideellen und traditionellen Interessen des Rohkakaohandels zu fördern und zu schützen.
Arbeitsschwerpunkte
Der Verein ist für seine Mitglieder vor allem in folgenden Feldern tätig:
- Soziale Aspekte des internationalen Handels
- Sicherung der Funktionsfähigkeit der Märkte
- Lebensmittelrecht und Qualitätsfragen
- Zollfragen
- Stärkung des Kakaostandortes Hamburg
- Sicherung der Chancengleichheit zwischen den EU-Mitgliedstaaten
- Mitarbeit in der International Cocoa Organization
Information durch regelmäßigen Rundschreibendienst und umfassende statistische Berichterstattung.
Mitgliederzahl
26 Mitgliedsfirmen
Vorsitzender
Andreas Christiansen, H.C.C.O. Hamburg Cocoa & Commodity Office GmbH, Hamburg
Geschäftsstelle
Geschäftsführer: Dr. Rodger Wegner
Mitarbeiterin: Christina Claußen
Kontakt
Verein der am Rohkakaohandel beteiligten Firmen e. V.
Sonninstr. 28, 4. Stock
D-20097 Hamburg
Tel.: ++49 40 236016-25
Fax: +49 40 236016-10/11
E-Mail: kakao@ich-will-keinen-spamwga-hh.de
http://www.kakaoverein.de
Sonstiges
Der Verein ist gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. Initiator und Träger der Stiftung der Deutschen Kakao- und Schokoladenwirtschaft e.V., Hamburg. Der Verein ist Mitglied des Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V, Bonn, und Ehrenmitglied der Federation of Cocoa Commerce, London.
HTL - Verein des deutschen Einfuhrgrosshandels vom Harz, Terpentinöl und Lackrohstoffen e.V.
Verbandszweck
Verbandsaufgabe ist die Wahrung und Förderung der besonderen fachlichen Belange und Interessen von traditionellen Importeuren von Erzeugnissen wie Harzen, Gummen, Lackrohstoffen und verwandten Produkten.
Arbeitsschwerpunkte
Der HTL befasst sich schwerpunktmäßig mit Fragen sowohl des Chemikalienrechts als auch mit Problemen aus dem Bereich des Lebensmittelrechts. Vor dem Hintergrund der sehr unterschiedlichen im Verbandsbereich gehandelten Produkte stehen Themen aus diversen Bereichen im Vordergrund, namentlich
- Lebensmittelhygiene,
- Lebensmittelzusatzstoffe, Reinheitskriterien,
- Rückstandshöchstwerte,
- gefahrstoffrechtliche Vorschriften,
- alle außenhandelsspezifischen Fragestellungen.
Mitgliederzahl
9 Firmen
Vorsitzender
Thorsten Hauser, Willy Benecke GmbH, Hamburg
Geschäftsstelle
Geschäftsführer: RA Lutz Düshop
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Marina Panten
Mitarbeiterin: Julia Zimmermann
Kontakt
Verein des Deutschen Einfuhrgroßhandels vom Harz, Terpentinöl und Lackrohstoffen e. V.
Sonninstr. 28, 4. Stock
D-20097 Hamburg
Tel.: +49 40 236016-13
Fax: +49 40 236016-10/11
E-Mail: htl@ich-will-keinen-spamwga-hh.de
Sonstiges
Der HTL ist als Geschäftsstelle des internationalen Verbandes AIPG (Association for the International Promotion of Gums) tätig, dem neben zahlreichen deutschen Mitgliedern aus dem HTL auch eine Vielzahl von Firmen aus der EU, den USA, Japan und den afrikanischen Erzeugerländern angehören. Der Verband verfügt über eigene Verbands-AGB und über ein Schiedsgerichtswesen.
VHE - Verein Hamburger Exporteure e. V.
Verband für Export-, Transit- und Kompensationsgeschäfte
Verbandszweck
Der 1903 gegründete VHE ist der Verband für die Exportinteressen der Hamburger Außenhandelsfirmen. Zweck des Vereins ist die Wahrung und Förderung der gemeinsamen Berufsinteressen seiner Mitglieder im Rahmen der Gesamtwirtschaft.
Arbeitsschwerpunkte
Der VHE behandelt alle Arbeitsfelder der Ausfuhrpolitik, insbesondere
- Exportfinanzierung
- Exportkreditversicherung
- Außenwirtschaftsrecht, speziell Exportkontrollrecht
- Zertifizierungen und Exportprüfungen
- Entwicklungshilfe
- Außenwirtschaftsförderung speziell Exportförderung
Mitgliederzahl
61 ordentliche Mitglieder und 01 Förderer
Vorsitzender
Stefan W. Dircks, Terramar GmbH, Hamburg
Geschäftsstelle
Geschäftsführer: Dr. Rodger Wegner
Mitarbeiterinnen: Christina Claußen
Kontakt
Verein Hamburger Exporteure e.V.
Sonninstr. 28, 4. Stock
D-20097 Hamburg
Tel.: +49 40 236016-25
Fax: +49 40 236016-10/11
E-Mail: vhe@ich-will-keinen-spamwga-hh.de
http://www.vhe.info
VDC - Vereinigung der am Drogen- und Chemikalien- Groß- und Außenhandel beteiligten Firmen (Drogen- und Chemikalienverein) e.V.
Verbandszweck
Wahrung und Förderung der fachlichen Belange und Interessen der Mitgliedsfirmen, die sich mit der Einfuhr, Ausfuhr, dem Transithandel und der Herstellung von chemischen und pharmazeutischen Rohstoffen, Nahrungsergänzungen, Zusatzstoffen, ätherischen Ölen und pflanzlichen Rohmaterial (Drogen) für die pharmazeutische Verwendung und Lebensmittelzwecke befassen.
Arbeitsschwerpunkte
Im Vordergrund stehen aufgrund der unterschiedlichen Produkte Fragen aus verschiedenen Bereichen, z. B. "REACH", gefahrstoffbezogene Vorschriften, Sicherheitsdatenblätter, Gefahrguttransportregelungen,
Wassergefährdungsklassen, Arzneimittelvorschriften, Arzneibuchregelungen, Anforderungen an pharmazeutische Wirkstoffe, Good Manufacturing Practice und Good Distribution Practice, Lebensmittelhygiene, Zusatzstoffregelungen, Anforderungen an Nahrungsergänzungen, Rückstandshöchstwerte, Kontaminanten, Außenhandel mit überwachungsbedürftigen Grundstoffen, exportkontrollrechtliche Vorschriften und Fragen des Chemiewaffenübereinkommens.
Mitgliederzahl
113 Firmen
Vorsitzender
Philipp Titulski, Transo-Pharm-Handels-GmbH, Siek
Geschäftsstelle
Geschäftsführer: RA Lutz Düshop
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Marina Panten
Mitarbeiterin: Julia Zimmermann
Kontakt
Vereinigung der am Drogen- und Chemikalien- Groß- und Außenhandel beteiligten Firmen (Drogen- und Chemikalienverein) e.V.
Sonninstr. 28, 4. Stock
D-20097 Hamburg
Tel.: +49 40 236016-13
Fax: +49 40 236016-10/11
E-Mail: vdc@ich-will-keinen-spamwga-hh.de
http://www.v-d-c.org
Sonstiges
Der VDC ist Mitglied im Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) sowie in der EHGA, einem europäischen Fachverband von Anbauunternehmen von Arzneidrogen. Der Verband unterhält gute Kontakte zu Kollegialverbänden des Chemiehandels.
Über die Fachabteilung Ätherische Öle ist der VDC nationales Mitglied der E.F.E.O.. Der VDC verfügt über eigene Verbands-AGB und führt Schiedsgerichtsverfahren durch.
WKF - Wirtschaftsvereinigung Kräuter und Früchtetee e.V.
Verbandszweck
Dem Verband obliegt die Wahrung und Förderung der besonderen fachlichen Belange und Interessen der Mitgliedsunternehmen, die sich mit der Einfuhr, Herstellung, Abpackung und/oder dem Inverkehrbringen von Kräuter- und Früchtetees in allen Darreichungsformen (teeähnliche Erzeugnisse) befassen, auf sachlichem sowie wirtschaftlichem Gebiet.
Arbeitsschwerpunkte
WKF befasst sich mit Fragen des Lebensmittelrechts und der Lebensmittelkunde sowie ernährungsphysiologischen Fragen im Hinblick auf Kräuter- und Früchtetees. Im Vordergrund stehen
- Fragen der Lebensmittelkennzeichnung,
- Zutaten und Inhaltsstoffe von Kräuter- und Früchtetees,
- Aromen und Extrakte,
- Rückstände und Kontaminanten,
- Neuartige Lebensmittel,
- Anforderungen an Lebensmittel aus ökologischem Anbau,
- Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs für Tee, teeähnliche Erzeugnisse, deren Extrakte und Zubereitungen,
- Lebensmittelhygiene
Mitgliederzahl
25 ordentliche Mitglieder und 15 Förderer
Vorsitzender
Christoph Strohmeyer, Teekanne GmbH & Co.KG, Düsseldorf
Geschäftsstelle
Geschäftsführerin: Dr. Monika Beutgen
Referent der Geschäftsführung: Maximilian Wittig
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Dr. Julia Biller , Cordelia Kraft
PR-Referentin: Kyra Schaper
Mitarbeiterinnen: Christina Claußen, Julia Zimmermann
Kontakt
Wirtschaftsvereinigung Kräuter- und Früchtetee e.V.
Sonninstr. 28, 4. Stock
D-20097 Hamburg
Tel.: +49 40 236016-19/25
Fax: +49 40 236016-10/11
E-Mail: wkf@ich-will-keinen-spamwga-hh.de
http://www.wkf.de
Sonstiges
WKF ist Mitglied bei Tea & Herbal Infusions Europe (THIE), des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL), des Forschungskreises der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) sowie des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht e.V., Bayreuth.